Vierter Teil    
  Das Sachenrecht    
       
    Art. Seite
  Einleitung   3
1 Umfang des Sachenrechts   7
2 Ausgestaltung   14
3 Abgrenzung der dinglichen Rechte   17
  Speziell Fertigung und Grundbuch   22
  Einleitung   27
       
  Erste Abteilung    
  Das Eigentum    
       
I Die allgemeinen Grundlagen
   
       
  Ordnung des Eigentums überhaupt
  32
1 Eigentumsbegriff
  34
  Gemeinschaftliches Eigentum
  36
  Beschränkte dingliche Rechte
  41
2 Eigentumsbeschränkungen
  42
  Quellen und Brunnen
  45
3 Ausgestaltung des Eigentums
  49
  Zusammenlegung der Güter
  54
       
II Die Ausführung in den Einzelvorschriften
   
  Achtzehnter Titel
   
  Allgemeine Bestimmungen
   
       
A Der Inhalt des Eigentums
644 58
B Der Umfang des Eigentums
645 bis 648
61
I Die Bestandteile
645
62
II Die Früchte
646
63
III Die Zugehör
647, 648
65
C Das gemeinschaftliche Eigentum
649 bis 657
69
       
  Neunzehnter Titel
   
  Das Grundeigentum
   
  Erster Abschnitt
   
  Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums
   
       
A
Der Gegenstand des Grundeigentums
658
77
B Der Erwerb des Grundeigentums
659 bis 667
79
C Der Verlust des Grundeigentums
668
84
       
  Zweiter Abschnitt.
   
  Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums
   
       
A Der Inhalt des Grundeigentums
669 bis 679
85
I Der Umfang
669
85
II Die Abgrenzung
670 bis 672
85
III Bauten auf dem Grundstück
673 bis 677
86
1 Die Verwendung von Material
673, 674 86
2 Überragende Bauten
675 89
3 u. 4 Das Baurecht und Fahrnisbauten
676, 677 90
IV
Einpflanzungen auf dem Grundstück
678 92
V
Verantwortlichkeit des Grundeigentümers
679
93
B
Beschränkungen des Grundeigentums
680 bis 698
95
I
Im allgemeinen
680 95
II Die Veräusserungsbeschränkungen
681 bis 683
96
III Das Nachbarrecht
684 bis 694
98
1 Art der Bewirtschaftung
684
98
2 u. 3 Graben, Bauen und Pflanzen
685 bis 687
98
4 Recht der Vorflut
688
99
5 Durchleitungen
689
100
6 Wegrechte
690 bis 692
101
7 Einfriedigungspflicht
693 102
8 Unterhaltungspflicht
694
103
IV Recht auf Zutritt und Abwehr
695 bis 697
104
V Öffentlich-rechtliche Beschränkungen
698
107
C Rechte an Quellen und Brunnen
699 bis 705
107
I Quelleneigentum und Quellenrecht
699 107
II Ableitung von Quellen
700 110
III Abgraben von Quellen
701 110
IV Quellengemeinschaft
702 111
V Benutzung von Quellen und Brunnen
703 112
VI Notbrunnen
704 114
VII Enteignungsanspruch
705 115
       
  Zwanzigster Titel
   
  Das Fahrniseigentum
   
       
A Der Gegenstand des Fahrniseigentums
706
116
B Der Erwerb des Farniseigentums
707 bis 721
118
I Voraussetzungen
707
118
II Erwerbsarten
708 bis 721
120
1 Die Aneignung 708, 709
120
2 u. 3 Der Fund. Die Zuführung
710 bis 718
122
4 u. 5 Die Verarbeitung, Verbindung und Vermischung
719, 720
125
6 Die Ersitzung
721
127
C Der Verlust des Fahrniseigentums
722 128
       
  Zweite Abteilung
   
  Die beschränkten dinglichen Rechte
   
       
  Einleitung
  130
       
  Einundzwanzigster Titel
   
  Die Dienstbarkeiten und Grundlasten
   
       
I Die allgemeinen Grundlagen
  132
II Die Ausführung in den Einzelvorschriften
  139
       
  Erster Abschnitt
   
  Die Grunddienstbarkeiten
   
       
A Der Gegenstand der Grunddienstbarkeiten
723
139
B Errichtung und Untergang der Grunddienstbarkeiten
724 bis 729
140
C Der Inhalt der Grunddienstbarkeiten
730 bis 737
146
       
  Zweiter Abschnitt
   
  Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten
   
       
A Die Nutzniessung
738 bis 768
148
I Der Gegenstand der Nutzniessung
738
148
II Die Entstehung der Nutzniessung
739, 740
149
III Der Untergang der Nutzniessung
741 bis 748
149
IV Der Inhalt der Nutzniessung
749 bis 761
152
1 Rechte des Nutzniessers
749 bis 753
152
2 Rechte des Eigentümers
754 bis 756
153
3 Inventarpflicht
757 153
4 Lasten der Nutzniessung
758 bis 761
153
V Besondere Fälle der Nutzniessung
762 bis 768
156
1 Nutzniessung an Grundstücken
762 bis 765
156
2 Nutzniessung an verbrauchbaren Sachen
766 158
3 Nutzniessung an Forderungen und andern Rechten
767, 768
158
B Das Wohnrecht
769 bis 772
159
C Das Baurecht
773 160
D Andere Gebrauchsrechte
774 160
       
  Dritter Abschnitt
   
  Die Grundlasten
   
       
A Der Gegenstand der Grundlast
775 160
B Errichtung und Untergang der Grundlast
776 bis 784
162
I Die Errichtung
776 bis 779
162
II Der Untergang
780-784
163
C Der Inhalt der Grundlast
785, 786
166
       
  Zweiundzwanzigster Titel
   
  Das Grundpfand
   
I Die allgemeinen Grundlagen
   
       
1 Die öffentliche Ordnung
  168
2 Die wirtschaftlichen Interessen
  185
  Sicherung der Forderung
  186
  Mobilisierung des Bodenwertes
  191
3 Die Arten des Grundpfandes
  199
a Die Grundpfandverschreibung
  201
b Der Schuldbrief
  204
c Die Gült
  207
       
II Die Ausführung in den Einzelvorschriften
   
  Erster Abschnitt
   
  Allgemeine Bestimmungen
   
       
A Voraussetzungen des Grundpfandes
787 bis 791
226
I Arten des Grundpfandes
787 226
II Gestalt der Forderung
788, 789
227
III Das Grundstück
790, 791
230
B Errichtung und Untergang des Grundpfandes
792 bis 794
241
I Die Errichtung
792, 793
241
II Der Untergang
794 246
C Die Wirkungen des Grundpfandes
795 bis 812
248
I Umfang des Gläubigerrechts
795 248
II Verjährung
796 252
III Sicherungsbefugnisse
797 bis 802
254
IV Weitere Belastungen
803 256
V Die Pfandstellen
804 bis 806
258
VI Befriedigung aus dem Pfande
807 bis 811
263
VII Vertretung des Gläubigers
812 268
       
  Zweiter Abschnitt
   
  Die Grundpfandverschreibung
   
       
A Zweck und Gestalt der Grundpfandverschreibung
813 268
B Errichtung und Untergang
814 bis 819
269
C Die Wirkungen der Grundpfandverschreibung
820, 821
272
I Veräusserung und Zerstückelung
820 272
II Übertragung der Forderung
821 274
D Das gesetzliche Pfandrecht
822 bis 825
274
       
  Dritter Abschnitt
   
  Schuldbrief und Gült
   
       
A Der Schuldbrief
826 bis 828
282
I Zweck und Gestalt
826 282
II Schatzung, Ablösung
827 282
III Eigentum am Grundstück, Veräusserung, Zerstückelung
828 283
B Die Gült
829 bis 834
285
I Zweck und Gestalt
829
285
II Belastungsgrenze und Ablösbarkeit
830 bis 832
287
1 Belastungsgrenze
830 287
2 Haftung des Staates
831 288
3 Ablösbarkeit
832 291
III Eigentum am Grundstück und Zerstückelung
833, 834
292
C Gemeinsame Bestimmungen für Schuldbrief und Gült
835 bis 853
293
I Die Errichtung von Schuldbrief und Gült
835 bis 841
293
II Der Untergang von Schuldbrief und Gült
842, 843
299
III Die Rechte des Gläubigers
844 bis 853
300
1 Schutz des guten Glaubens
844 bis 846
301
2 Geltendmachung
847
302
3 Übertragung
848 303
4 Kraftloserklärung
849, 850
305
5 Einreden des Schuldners
851 306
6 Zahlung und Schulderleichterungen
852 308
7 Pfandentlassungen
853 309
       
  Vierter Abschnitt
   
  Die Emission von Anleihen
   
       
A Obligationen mit Pfandrecht am Grundpfandrecht
854
310
B Serientitel
855 bis 864
311
I Zweck und Gestalt der Serientitel
855 bis 860
311
1 Die Ausgabe der Serientitel
855
311
2 Die Gestalt der Serientitel
856 bis 859
313
3 Der Rang der Serientitel
860
316
II Die Wirkungen der Serientitel
861 bis 864
317
1 Die Ausgabestelle
861
317
2 Die Ablösung
862 bis 864
318
       
  Dreiundzwanzigster Titel
   
  Das Fahrnispfand
   
       
  Im allgemeinen
  322
       
  Erster Abschnitt
   
  Faustpfand und Retentionsrecht
   
       
A Das Faustpfand
865 bis 873
323
I Die Bestellung des Faustpfandes
865 bis 867
323
II Der Untergang des Faustpfandes
868 bis 870
324
III Die Wirkungen des Faustpfandes
871 bis 873
326
B Das Retentionsrecht
874 bis 877
327
       
  Zweiter Abschnitt
   
  Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten
   
       
A Im allgemeinen
878
329
B Die Errichtung
879 bis 881
329
C Die Wirkungen
882, 883
330
       
  Dritter Abschnitt
   
  Die Fahrnisverschreibung
   
       
  Im allgemeinen
  332
A Die Errichtung
884 bis 887
334
I Verschreibungsfälle
884, 885
334
II Die Verschreibung
886, 887
336
B Der Untergang
888 337
C Die Wirkungen bei Sachgesamtheiten
889 339
       
  Vierter Abschnitt
   
  Das Versatzpfand
   
       
A Die Versatzanstalten
890 bis 893
339
B Das Versatzpfandrecht
894 bis 900
340
I Die Errichtung
894 bis 896
340
II Die Wirkungen des Versatzpfandes
897, 898
341
III Die Auslösung des Pfandes
899, 900
342
C Kauf auf Rückkauf
901 343
       
  Fünfter Abschnitt
   
  Der Pfandbrief
   
       
  Im allgemeinen
  343
A Bedeutung der Pfandbriefe
902 344
B Die Ausgabe der Pfandbriefe
903 bid 914
345
C Die Pfandbriefe
915, 916
349
       
  Vierundzwanzigster Titel
   
  Die Rechte an herrenlosen und an öffentlichen Sachen
   
       
  Erster Abschnitt
   
  Allgemeine Bestimmungen
   
       
A Staatliche Hoheit
917 350
B Regalität
918 352
C Eigentumsverhältnisse
919 352
D Ausbeutungsrechte
920 354
E Beschränkte dingliche Rechte
921 354
       
  Zweiter Abschnitt
   
  Die Wasserrechte
   
       
  Im allgemeinen
  355
A Die Verleihung von Wasserrechten
922 bis 940
360
I Das Verleihungsrecht
922 bis 932
360
II Wechselseitige Rücksicht
933
363
III Die Bildung von Genossenschaften
934 bis 936
363
IV Die Wahrung der Rechte Anderer
937
364
V Vorrecht des Gemeinwesens
938, 939
364
VI Das Verleihungsverfahren
940
364
B Der Verlust der Wasserrechte
941, 942
365
C Die Gebühren und Zinse
943
365
       
  Dritter Abschnitt
   
  Die Bergwerke
   
       
  Im allgemeinen
  366
A Gegenstand der Bergwerke
944, 945
368
B Der Erwerb der Bergwerke
946 bis 952
368
C Der Verlust der Bergwerke
953, 954
370
D u. E Inhalt der Bergwerke, Verordnungen
955 bis 960
370
       
  Dritte Abteilung
   
  Besitz und Grundbuch
   
  Fünfundzwanzigster Titel
   
  Der Besitz
   
I Die allgemeinen Grundlagen
   
       
  Die Besitzesordnung überhaupt
  372
       
II
Die Ausführung in den Einzelvorschriften
   
       
A Begriff und Arten des Besitzes
961 bis 963
378
B Übertragung
964 bis 967
384
C Die Bedeutung des Besitzes
968 bis 983
388
I Der Besitzesschutz
968 bis 971
388
II Der Rechtsschutz
972 bis 979
389
1 Besitz und Recht
972 bis 975
389
2 Verfügungs- und Rückforderungsrecht
976 bis 979
391
III Die Rückgabepflicht
980 bis 982
393
IV Die Ersitzung
983 394
       
  Sechsundzwanzigster Titel
   
  Das Grundbuch
   
I Die allgemeinen Grundlagen
   
       
  Die Grundbuchordnung überhaupt
  395
1 Äussere Grundlage
  396
2 Aufnahme der Grundstücke
  399
3 Die Einträge
  405
4 Das Publizitätsorgan
  413
5 Die Rechtskraft
  416
       
II
Die Ausführung in den Einzelvorschriften
   
       
A Die Einrichtung des Grundbuches
984 bis 1000
419
I Der Bestand des Grundbuches
984 bis 994
419
1 Die Grundlage
984 419
2 Die Aufnahme in das Grundbuch
985, 986
421
3 - 5 Die Bücher, die Grundbuchpläne und der Wasserrechtskataster
987 bis 994
422
II Die Führung des Grundbuches
995 bis 1000
425
B Die Eintragung
1001 bis 1011
428
I Die Grundbucheinträge
1001 bis 1004
428
II Voraussetzungen der Eintragung
1005 bis 1009
431
III u. IV Art der Eintragung und Anzeigepflicht
1010, 1011
432
C Die Öffentlichkeit des Grundbuches
1012
433
D Die Wirkungen des Grundbuches
1013 bis 1016
433
E Aufhebung und Änderung der Einträge
1017 bis 1019
436
       
  Beilagen
   
       
I Auszüge aus den Vernehmlassungen der Kantone
  441
A Bern
  441
B Baselstadt
  447
C Graubünden
  449
D Tessin
  459
E Waadt
  462
F Genf
  463
II Bericht der Verwaltung der Hypothekarkasse des Kantons Bern
  472
III Eingabe des Bauernbundes an den Bankrat des Kantons Zürich
  480
IV Vorschlag des Herrn Direktor Boivin betreffend die Pfandbriefe
  483
V Titel 52 des Gesetzesentwurfes des Bundesrates vom 3. März 1905, betreffend die Wertpapiere
  488
       
  Anhang
   
  Vorentwurf des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, vom 15. November 1900
  503