| Einleitung | Art. | Seite | |
| I | Die Aufgabe der Gesetzgebung | 1 | |
| II | Die Arbeit der Gesetzgebung | 8 | |
| III | Sprache und Anordnung des Entwurfes | 14 | |
| 1 | Die Sprache | 14 | |
| 2 | Das System | 19 | |
| IV | Allgemeine Grundsätze des Enwurfs | 25 | |
| V | Die Einleitung | 1 bis 5 | 31 |
| Erster Teil | |||
| Das Personenrecht | |||
| I | Die allgemeinen Grundlagen | ||
| 1 | Person und Rechtssubjekt | 45 | |
| 2 | Die Rechtsfähigkeit | 47 | |
| 3 | Die Handlungsfähigkeit | 50 | |
| 4 | Anfang und Ende der Einzelperson | 56 | |
| 5 | Die Körperschaften und Anstalten | 59 | |
| II | Die Ausführung in den Einzelvorschriften | ||
| Erster Titel | |||
| Die Einzelpersonen | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Das Recht der Persönlichkeit | |||
| A | Die Persönlichkeit im allgemeinen | 64 | |
| I | Die Rechtsfähigkeit | 6 | 65 |
| II | Die Handlungsfähigkeit | 65 | |
| 1 | Die Mündigkeit | 7 bis 9 | 66 |
| 2 | Mangel der natürlichen Fähigkeit | 10, 11 | 66 |
| 3 | Zustand der Unmündigkeit und Entmündigung | 12 | 67 |
| III | Die Ehre | 14, 15 | 68 |
| IV | Verwandtschaft und Schwägerschaft | 16, 17 | 69 |
| V | Heimat und Wohnsitz | 18 bis 24 | 70 |
| B | Der Schutz der Persönlichkeit | 25 bis 28 | 71 |
| C | Anfang und Ende der Persönlichkeit | 73 | |
| I | Geburt und Tod | 29 | 73 |
| II | Beweisregeln | 30 bis 32 | 74 |
| III | Die Verschollenheit | 33 bis 36 | 75 |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Beurkundung des Personenstandes | 37 bis 69 | 77 | |
| Zweiter Titel | |||
| Die Körperschaften und Anstalten | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Allgemeine Bestimmungen | |||
| A | Die Voraussetzungen der Persönlichkeit | 70 | 79 |
| B | Die Rechtsfähigkeit | 71, 72 | 80 |
| C | Der Wohnsitz | 73 | 82 |
| D | Die Handlungsfähigkeit | 74, 75 | 82 |
| E | Aufhebung der Persönlichkeit | 76, 77 | 83 |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Vereine | |||
| A | Die Gründung | 78 bis 81 | 85 |
| B | Die Organisation | 82 bis 86 | 87 |
| C | Die Mitgliedschaft | 87 bis 92 | 88 |
| D | Auflösung | 93 bis 96 | 91 |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Stiftungen | |||
| A | Die Errichtung | 97 bis 99 | 92 |
| B | Die Organisation | 100, 101 | 93 |
| C | Die Aufsicht | 102, 103 | 94 |
| D | Die Stiftungsänderung | 104, 195 | 94 |
| E | Die Aufhebung | 106, 107 | 95 |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die übrigen Körperschaften und Anstalten | 108, 109 | 96 | |
| Zweiter Teil | |||
| Das Familienrecht | |||
| Ordnung des Familienrechts überhaupt | 101 | ||
| Erste Abteilung | |||
| Das Eherecht | |||
| I | Die allgemeinen Grundlagen | ||
| Ordnung des Eherechts überhaupt | 105 | ||
| 1 | Das persönliche Eherecht | 107 | |
| 2 | Die eheliche Gemeinschaft | 109 | |
| Die persönliche Gebundenheit der Ehegatten | 110 | ||
| Das Erbrecht unter Ehegatten | 116 | ||
| Die güterrechtlichen Wirkungen | 118 | ||
| 3 | Der eheliche Güterstand | 118 | |
| Freiheit des Ehevertrages | 119 | ||
| Der ordentliche Güterstand | 123 | ||
| II | Die Ausführung in den Einzelvorschriften | ||
| Dritter Teil | |||
| Die Eheschliessung | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Das Verlöbnis | 110 bis 115 | 129 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Ehefähigkeit und Ehehindernisse | |||
| A | Die Ehefähigkeit | 116 bis 118 | 131 |
| B | Ehehindernisse | 119 bis 123 | 133 |
| Dritter Abschnitt | |||
| Verkündung und Trauung | |||
| A u. B | Die Verkündung und Einsprüche | 124 bis 133 | 135 |
| C - E | Trauung, Register, Verordnungen | 134 bis 141 | 136 |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die Ungültigkeit der geschlossenen Ehen | |||
| A | Die Nichtigkeit | 142 bis 144 | 136 |
| B | Die Anfechtbarkeit | 145 bis 150 | 137 |
| C | Gültigkeit bei Gesetzesverletzung | 151 bis 153 | 139 |
| D | Die Ungültigkeitserklärung | 154 bis 158 | 139 |
| Viertel Titel | |||
| Die Ehescheidung | |||
| A | Die Scheidungsgründe | 159 bis 164 | 140 |
| B | Die Scheidungsklage | 165 bis168 | 144 |
| C | Das Scheidungsurteil | 169 bis 181 | 145 |
| Fünfter Titel | |||
| Die Wirkungen der Ehe | |||
| Ordnung der Wirkungen überhaupt | 151 | ||
| Erster Abschnitt | |||
| Die eheliche Gemeinschaft | |||
| A | Recht und Pflicht im allgemeinen | 182 bis 184 | 153 |
| B | Vertretung der Gemeinschaft | 185 bis 189 | 156 |
| C - E | Rechtsverkehr unter Ehegatten, Prozessfähigkeit der Ehefrau, Beruf und Gewerbe der Ehefrau | 190, 191, 200 | 158 |
| F | Schutz der Gemeinschaft | 192 bis 199 | 159 |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Der Güterstand | |||
| A u. B | Güterstand des Ehevertrags und ordentlicher Güterstand | 201, 202 | 165 |
| C | Ausserordentlicher Güterstand | 167 | |
| I | Gesetzliche Gütertrennung | 203 | 167 |
| II | Richterliche Gütertrennung | 204 bis 206 | 169 |
| III | Beginn der Gütertrennung | 207 | 170 |
| IV | Aufhebung der Gütertrennung | 208 | 170 |
| D | Wechsel des Güterstandes | 209, 210 | 171 |
| E | Wohnsitzwechsel | 211 | 172 |
| Das eheliche Vermögen | 173 | ||
| Dritter Abschnitt | |||
| Das Sondergut | 212 bis 214 | 178 | |
| Vierter Abschnitt | |||
| Der Ehevertrag | 215 bis 218 | 182 | |
| Fünfter Abschnitt | |||
| Das Ehegutsregister | 219 bis 222 | 185 | |
| Sechster Titel | |||
| Die Güterstände | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die Güterverbindung | |||
| A | Eigentumsverhältnisse | 223 bis 227 | 189 |
| B | Die Verwaltung und Nutzung | 228 bis 232 | 193 |
| C | Sicherung der Ehefrau | 233 | 199 |
| D | Haftung der Ehegatten | 234 bis 236 | 200 |
| I | Für voreheliche Schulden | 234 | 200 |
| II | Für eheliche Schulden | 235, 236 | 200 |
| 1 | Haftung des Ehemannes | 235 | 200 |
| 2 | Haftung der Ehefrau | 236 | 201 |
| E | Ersatzforderung | 203 | |
| I | Fälligkeit | 237 | 203 |
| II | Konkurs des Ehemannes | 238, 239 | 205 |
| F | Auflösung des ehelichen Vermögens | 240 bis 244 | 206 |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Gütergemeinschaft | |||
| Ordnung der Gütergemeinschaft überhaupt | 208 | ||
| A | Allgemeine Gütergemeinschaft | 245 bis 256 | 209 |
| I | Das eheliche Vermögen | 245 | 209 |
| II | Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis | 246 bis 248 | 210 |
| III | Haftung der Ehegatten | 249 bis 252 | 211 |
| IV | Ersatzforderungen | 253 | 212 |
| V | Auflösung des ehelichen Vermögens | 254 bis 256 | 214 |
| B | Fortgesetzte Gütergemeinschaft | 257 bis 264 | 217 |
| I | Voraussetzung | 257 | 217 |
| II | Umfang | 258 | 218 |
| III | Verwaltung und Vertretung | 259 | 218 |
| IV | Aufhebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 260 bis 264 | 219 |
| C | Beschränkte Gütergemeinschaft | 265 bis 268 | 222 |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Gütertrennung | |||
| A | Eigentumsverhältnisse | 269 | 228 |
| B | Verwaltung, Verfügung und Genuss | 270 bis 272 | 228 |
| C | Haftung der Ehegatten | 273 | 230 |
| D | Einkünfte und Erwerb | 274 | 230 |
| E | Beiträge der Ehefrau | 231 | |
| I | Beitragspflicht | 275 | 231 |
| II | Ehesteuer der Frau | 276 | 232 |
| Das Erbrecht der Ehegatten | 489 | 233 | |
| Zweite Abteilung | |||
| Die Verwandtschaft | |||
| I | Die allgemeinen Grundlagen | ||
| Das eheliche Kindesverhältnis | 237 | ||
| Die aussereheliche Abstammung | 241 | ||
| Das Familienvermögen | 244 | ||
| 1 | Familienstiftungen und -fideikommisse | 244 | |
| 2 | Die Gemeinderschaft | 246 | |
| 3 | Die Heimstätten | 252 | |
| II | Die Ausführung in den Einzelvorschriften | ||
| Siebenter Titel | |||
| Das eheliche Kinderverhältnis | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die eheliche Abstammung | 277 bis 282 | 253 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Ehelicherklärung | 283 bis 288 | 255 | |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Kindesannahme | 289 bis 295 | 255 | |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder | 296 bis 298 | 256 | |
| Fünfter Abschnitt | |||
| Die elterliche Gewalt | 299 bis 317 | 257 | |
| Sechster Abschnitt | |||
| Die elterlichen Vermögensrechte | 318 bis 329 | 259 | |
| Achter Titel | |||
| Das aussereheliche Kindesverhältnis | |||
| A | Die Begründung im allgemeinen | 330 | 263 |
| B | Die Anerkennung | 331 bis 333 | 263 |
| C | Die Vaterschaftsklage, I - IV | 334 bis 337 | 264 |
| V | Das Verfahren | 338 bis 343 | 266 |
| VI | Der Inhalt des Urteils | 344 bis 349 | 267 |
| D - F | Wirkungen des Verhältnisses, Staatsangehörigkeit usw. | 350 bis 353 | 271 |
| Neunter Titel | |||
| Die Familiengemeinschaft | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die Unterstützungspflicht | 354 bis 356 | 271 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Hausgewalt | 357 bis 361 | 272 | |
| Dritter Abschnitt | |||
| Das Familienvermögen | |||
| A | Familienstiftungen und -fideikommisse | 362 bis 364 | 274 |
| B | Die Gemeinderschaft | 365 bis 377 | 275 |
| C | Die Heimstätten | 378 bis 385 | 279 |
| Dritte Abteilung | |||
| Die Vormundschaft | |||
| I | Die allgemeinen Grundlagen | ||
| 1 | Die öffentlich-rechtliche Ordnung | 281 | |
| 2 | Arten des vormundschaftlichen Amtes | 284 | |
| 3 | Ernennung des Vormundes | 287 | |
| 4 | Vormundschaftliche Tätigkeit | 288 | |
| 5 | Verantwortlichkeit | 289 | |
| II | Die Ausführung in den Einzelvorschriften | ||
| Zehnter Titel | |||
| Die allgemeine Ordnung der Vormundschaft | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die vormundschaftlichen Organe | 386 bis 394 | 290 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die ordentlichen Bevormundungsfälle | |||
| A | Unmündigkeit | 395 | 291 |
| B | Unfähigkeit Mündiger | 396 bis 399 | 291 |
| C | Das Verfahren | 400 bis 405 | 294 |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Zuständigkeit für die ordentliche Vormundschaft | 406 bis 408 | 296 | |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die Bestellung des ordentlichen Vormundes | |||
| A | Persönliche Voraussetzungen | 409 bis 414 | 297 |
| B | Die Ernennung des Vormundes | 415 bis 421 | 298 |
| Fünfter Abschnitt | |||
| Die Anordnung der Beistandschaft | 422 bis 425 | 299 | |
| Elfter Titel | |||
| Die Führung der Vormundschaft | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Das Amt des ordentlichen Vormundes | |||
| A | Die Übernahme des Amtes | 426 bis 432 | 302 |
| B | Fürsorge und Vertretung | 433 bis 440 | 303 |
| C | Vermögensverwaltung | 441 bis 443 | 305 |
| D | Die Amtsdauer | 444 | 305 |
| E | Die Belohnung des Vormundes | 445 | 306 |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Das Amt des Beistandes | 446 bis 447 | 306 | |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Mitwirkung der vormundschaftlichen Behörden | 448 bis 454 | 307 | |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die Verantwortlichkeit der vormundschaftlichen Organe | 455 bis 459 | 309 | |
| Zwölfter Titel | |||
| Das Ende der Vormundschaft | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Das Aufhören der Bevormundung | 460 bis 468 | 313 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Das Aufhören des vormundschaftlichen Amtes | 469 bis 477 | 314 | |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Folgen der Beendigung | 478 bis 483 | 315 | |
| Dritter Teil | |||
| Das Erbrecht | |||
| I | Die allgemeinen Grundlagen | ||
| Ordnung des Erbrechtes überhaupt | 319 | ||
| I | Das gesetzliche Erbrecht | 324 | |
| Der überlebende Ehegatte | 324 | ||
| Die Blutsverwandten | 325 | ||
| Die Kindesannahme | 326 | ||
| Die ausserliche Verwandten | 327 | ||
| Vater- und Mutterseite | 328 | ||
| Das Gemeinwesen | 329 | ||
| II | Die Verfügung von Todes wegen | 336 | |
| Verfügungsfreiheit | 338 | ||
| Begründung der Erbberechtigung | 343 | ||
| Erbeinsetzung und Vermächtnis | 345 | ||
| III | Der Erwerb der Erbschaft | 346 | |
| Das bäuerliche Erbrecht | 348 | ||
| Die Vollziehung der Erbfolge | 368 | ||
| II | Die Ausführung in den Einzelvorschriften | ||
| Erste Abteilung | |||
| Die Erben | |||
| Dreizehnter Titel | |||
| Die gesetzlichen Erben | |||
| A | Die blutsverwandten Erben | 484 bis 488 | 377 |
| B | Der überlebende Ehegatte | 489 | 379 |
| C | Angenommene Kinder | 490 | 380 |
| D | Das Gemeinwesen | 491 | 381 |
| Vierzehnter Titel | |||
| Die Verfügungen von Todes wegen | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die Verfügungsfähigkeit | 492 bis 494 | 383 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Verfügungsfreiheit | |||
| A | Verfügbare Quote und Pflichtteil | 495 | 386 |
| B | Berechnung des verfügbaren Teils | 496 | 388 |
| C | Enterbung | 497 bis 499 | 389 |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Verfügungsarten | |||
| A | Verfügungsumfang | 500 | 392 |
| B | Auflagen und Bedingungen | 501 | 392 |
| C | Erbeinsetzung | 502 | 392 |
| D | Vermächtnis | 503 bis 505 | 393 |
| E | Ersatzverfügung | 506 | 395 |
| F | Nacherbeneinsetzung | 507 bis 511 | 395 |
| G | Stiftungen | 512 | 397 |
| H | Gemeinsame letzwillige Verfügungen | 513 bis 515 | 399 |
| J | Erbverträge | 516 bis 519 | 400 |
| I | Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag | 516 | 400 |
| II | Erbverzicht | 517 bis 519 | 401 |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die Verfügungsformen | |||
| A | Letztwillige Verfügungen | 520 bis 534 | 403 |
| I | Die Errichtung | 520 bis 531 | 403 |
| II | Widerruf und Hinfälligkeit | 532 bis 534 | 407 |
| B | Erbverträge | 535 bis 537 | 408 |
| C | Eintritt von Verfügungsbeschränkung | 538 | 409 |
| Fünfter Abschnitt | |||
| Die Willensvollstrecker | 539, 540 | 410 | |
| Sechster Abschnitt | |||
| Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen | |||
| A | Die Ungültigkeitsklage | 541 bis 543 | 411 |
| B | Die Herabsetzungsklage | 544 bis 551 | 413 |
| C | Klagen aus Erbverträgen | 552, 553 | 418 |
| Zweite Abteilung | |||
| Der Erbgang | |||
| Fünfzehnter Titel | |||
| Die Eröffnung des Erbganges | |||
| A | Voraussetzungen auf Seite des Erblassers | 554 | 420 |
| B | Ort der Eröffnung | 555 | 420 |
| C | Voraussetzungen auf Seite des Erben | 556 bis 562 | 421 |
| D | Die Verschollenheit | 563 bis 567 | 424 |
| Sechszehnter Titel | |||
| Die Wirkungen des Erbganges | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die Sicherungsmassregeln | |||
| A | Im allgemeinen | 568 | 429 |
| B | Siegelung der Erbschaft | 569 | 429 |
| C | Inventar | 570 | 430 |
| D | Erbschaftsverwaltung | 571, 572 | 431 |
| E | Eröffnung der letztwilligen Verfügung | 573 bis 576 | 432 |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Der Erwerb der Erbschaft | |||
| A | Erwerb | 577 bis 582 | 436 |
| B | Ausschlagung | 583 bis 592 | 440 |
| Dritter Abschnitt | |||
| Das öffentliche Inventar | 593 bis 604 | 445 | |
| Vierter Abschnitt | |||
| Die amtliche Liquidation | 605 bis 610 | 451 | |
| Fünfter Abschnitt | |||
| Die Erbschaftsklage | 611 bis 614 | 455 | |
| Siebenzehnter Titel | |||
| Die Teilung der Erbschaft | |||
| Erster Abschnitt | |||
| Die Gemeinschaft vor der Teilung | 615 bis 619 | 457 | |
| Zweiter Abschnitt | |||
| Die Teilungsart | 620 bis 632 | 462 | |
| Dritter Abschnitt | |||
| Die Ausgleichung | 633 bis 637 | 469 | |
| Vierter Abschnitt | |||
| Abschluss und Wirkung der Teilung | 638 bis 643 | 471 | |
| Beilagen | |||
| I | Schlusstitel, 1. Abschnitt, des Entwurfes von 1905 | 477 | |
| II | Erster Anhang des 2. Teilentwurfes, 1895 | 492 | |
| III | Zweiter Anhang des 2. Teilentwurfes, 1895 | 495 | |
| IV | Zweite Beilage zum Entwurf von 1904. Erläuterungen zum gesetzlichen Erbrecht | 500 | |